Freitag, 31. Januar 2025

2. Ausgabe von «SchweizimPuls» - das neue Videomagazin von «Transition TV»

https://transition-tv.ch/sendung/schweizimpuls-vom-31-januar-2025/

 🇨🇭 News aus der Schweiz - Amherd-Nachfolge, Umweltverantwortungsinitiative & WEF Davos 01:13

 📣 Podium: Welche Neutralität braucht die Schweiz? - Eine Reportage aus Zürich 02:29

 🌿 Verein Graswurzle: Prisca Würgler und Roman Westermann im Interview mit Stefan Theiler 13:26

 👨‍⚕️ Dr. Andreas Heisler stellt eine Revolution für das Gesundheitswesen vor 22:37

 🌞 Keltischer Jahreskreis: Imbolc & die Lichtmesse - Runa erzählt 29:17


In der 2. Ausgabe des brandneuen TTV-Magazins «SchweizimPuls» führt Sie Elia Saeed am 31. Januar 2025 durch eine vielfältige Sendung mit folgenden Themen:


News aus der Schweiz

Amherd-Nachfolge, Umweltverantwortungsinitiative & WEF Davos

Kurz und knackig wird eine Auswahl der aktuellsten Themen präsentiert - diesmal: Die Mitte sucht nach einem neuen Bundesratsmitglied, die Umweltverantwortungsinitiative steht vor einem schweren Abstimmungssonntag und das WEF in Davos fand wieder einmal statt.


Neutralitäts-Podium: Welche Neutralität braucht die Schweiz?

mit Stephan Rietiker, Verena Tobler, Peppe Hans, Prof. Urs Saxer, Jürg Niederbacher, Georg Häsler, Esther Girsberger und Wolf Linder.

Stefan Theiler war für uns in Zürich am Podium der Neuen Helvetischen Gesellschaft zum Thema: Welche Neutralität braucht die Schweiz? Dabei diskutierten Stephan Rietiker, Urs Saxer, Jürg Niederberger und Georg Häsler mit einem engagierten Publikum über die politische Haltung der Schweiz in internationalen Fragen. Untermalt von progressivem Alphorn-Sound zeigt die Reportage, wie divers das Meinungsspektrum in dieser Frage sein kann.

Weitere Informationen unter: www.nhg.ch


Graswurzle: Prisca Würgler und Roman Westermann erzählen von ihrem Engagement für das Gesellschafts-Biotop

Das gesellschafts-aktive Paar Prisca Würgler und Roman Westermann waren zu Besuch auf dem Hirschenhof bei Stefan Theiler. Im Interview erzählen Sie von ihrer Geschichte und dem Einsatz, den sie für den Vernetzungs-Verein Graswurzle leisten.

Meinungsspektrum in dieser Frage sein kann.

Weitere Informationen unter:

www.graswurzle.ch

www.diefreien.ch


Gesundheit

Dr. Andreas Heisler stellt eine neue Herangehensweise im Versicherungswesen vor

Im Auszug eines Interviews mit Christoph Pfluger beschreibt der Luzerner Arzt Dr. Andreas Heisler ein erstes Mal, wie die Abrechnung im Gesundheitswesen neu funktionieren könnte. Es ist der Vorgeschmack einer neuen kleinen Serie zur Aufarbeitung der Pandemie.

Weitere Informationen unter: www.panaceha.ch


Keltischer Jahreskreis: Imbolc & das Lichtfest - Runa erzählt

In der diesjährigen Serie zum keltischen Jahreskreis erzählt die Obwaldner Geschichtenerzählerin Runa von Imbolc - dem Jahresbeginn der Altzeit, und sie erklärt auf ihre unvergleichliche Art, was der altertümliche Brauch mit dem christlichen Lichtfest verbindet.


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit mit ihrer Aufmerksamkeit unterstützen - und uns dabei vielleicht sogar mit Likes, Shares oder sogar Spenden weiterhelfen.

Bei Anfragen und Inputs können Sie sich melden bei: redaktion@transition-tv.ch

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Dienstag, 21. Januar 2025

Schweiz imPuls | Viola Amherd | Niklaus Meienberg | Andrea Thiel: Stimmen aus 17 Kantonen, 19.1.2025

«SchweizimPuls», das neue Magazin von TTV | 1. Ausgabe vom 19. Januar 2025 | Stefan Theiler präsentiert die Themen, die uns bewegen:

1. Podium zum WHO-Diktat - Eine Reportage aus Muri (03:23) AG 2. Energiewende: Solothurn setzt auf Zuckerbrot und Peitsche (10:22) SO 3. E-ID-Gesetz: Die Gegner streiten sich - zu viele Männer? (16:27) CH 4. Viola Amherds Rücktritt - Niklaus Meienberg ordnet ein (22:29) VS/SG/SZ/LU/JU 5. Mutual Peace Engagment Conference 2024 / 2025? (36:20) AG/AI/GE/OW/USA 6. WHO Symposium 2024 / 2025 in Zürich-Winterthur (39:25) ZH/TI/DEU 7. Corona Symposium 2024 / 2025 in der EventFabrik (43:40) BE 8. Weitere Veranstaltungshinweise (47:18) BE / BL / BS 9. Andreas Thiel, Kalbermatten & Roger Schawinski (50:15) ZG 10. Ausblick 2. Ausgabe «Schweiz imPuls»: Graswurzle-Portrait am 31.1.25 (53:58) UR / TG / SG / ZG NEWSLETTER DES VERLERGERS CHRISTOPH PFLUGER AUS SOLOTHURN Willkommen bei «SchweizimPuls» 21.01.2025 «SchweizimPuls» heisst das neue Magazin, das wir bei Transition TV eingeführt haben. Wir wollen damit den Schweizer Themen ein eigenes Gefäss geben und sie besser von den geopolitischen Analysen und Nachrichten mit Zuschauern im ganzen deutschen Sprachraum zu trennen. SchweizimPuls erscheint jeweils am Freitag, abwechselnd mit dem «Stand der Dinge», also vorläufig alle zwei Wochen. Produzenten und Moderatoren sind Stefan Theiler und Elia Saeed. Wir hoffen, dass wir zeitnah weitere Korrespondenten gewinnen und ausbilden können, um schrittweise eine Abdeckung der ganzen Schweiz zu erreichen. Zukunftsmusik … Ich möchte bei dieser Gelegenheit allen Unterstützern danken, die uns im Dezember einen Beitrag überwiesen haben. Ich hoffe, sie haben alle ein Dankesschreiben bekommen. Das ist angesichts der verschiedenen Kanäle leider nicht gesichert. Inbesondere von den Spendern, die uns über unsere Partner Transition News einen Beitrag überweisen, fehlen oftmals die Koordinaten. Alle anderen, die uns noch nie einen Beitrag überwiesen haben, möchte ich auffordern, dies doch zu tun. Es gibt immer wieder Leute, die uns eine Bezahlschranke empfehlen. Das wollen wir aber nicht. Ob Sie uns nun etwas spenden oder nicht, der Zugang zu unseren Sendungen bleibt für alle offen. Mein Vorschlag: Überweisen Sie uns 50 Franken. Das ist in etwa ein vernünftiger Beitrag für 50 Magazin-Sendungen im Jahr und viele andere Beiträge. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und bleibe mit herzlichen Grüssen Christoph Pfluger Produzent TTV ai Unsere eMail-Adresse: redaktion@transition-tv.ch ****
  • Podium zum WHO-Diktat - Eine Reportage aus Muri
Das Aktionsbündnis Freie Schweiz organisierte am 15.1.25 im Festsaal des Klosters Muri ein Podium mit dem Titel: «Volk im Schatten» Der Bundesrat und internationale Verträge im Fokus. Dabei diskutierten die Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Martin Janssen, Philipp Kruse, Andrea Staubli und Jürg Vollenweider unter der Moderation von Dr. Philipp Gut darüber, wie die Schweiz auf die anstehenden Entwicklungen reagieren kann und wie wir sicherstellen, dass unsere Freiheit und Unabhängigkeit gewahrt bleiben. Weitere Informationen unter: www.abfschweiz.ch
  • Energiewende: Solothurn setzt auf Zuckerbrot und Peitsche
Viel Geld, Kontrolle und Strafen für Verstösse, die die Regierungs erst noch festlegen kann.
  • E-ID-Gesetz: Die Gegner streiten sich - zu viele Männer?
Ravioli und zu wenige Freundinnen in guter Verfassung * Viola Amherds Rücktritt - Eine Analyse mit Hilfe einer Buchseite von Meienbergs Essay "WER WILL UNTER DIE JOURNALISTEN? Eine Berufsberatung 1972" und einer Radio-Meldung des innerschweizer Senders RADIOCENTRAL.
  • Mutual Peace Engagment Conference 2024 / 2025?
Die auf englisch abgehaltene "gemeinsam für Frieden einsetzen"-Konferenz fand am 12. 6. 2024 in Flühli LU statt. Mit Informanten des US-amerikanischen Auslandgeheimdienst CIA, des Schweizer Militärs, der Welbank, WHO, Bundeswehr und einem russischen Journalist. Ob es eine 2. Konferenz geben wird, ist noch unklar. * WHO Symposium 2024 / 2025 in Zürich-Winterthur Am 1. März 2025 findet das 2. WHO Symposium im Royal Palace in Winterthur statt. Es ist in die Themenblöcke Recht, Medizin und Zukunft gegliedert. Ralf Tillenburg, Facharzt für Impfschäden, macht am Symposium eine kleine Schulung für Ärzte und Impfgeschädigte: https://www.publiceyeonscience.ch/
  • Corona Symposium 2024 / 2025 in der EventFabrik Bern
Am Sa 3. und So 4. Mai 2025 geht das Schweizer Corona Symposium in die 2. Runde. Wir von "Schweiz imPuls" blicken zurück.
  • Andreas Thiel
"Du bisch doch Jud, oder? Bisch du jetzt eher sone Papierli-Jud, agnostische Jud oder gläubige Jud?", diese Frage stellte der politische Satiriker und heutige Filmproduzent von Kalbermatten dem Medien-Unternehmer Roger Schawisnki. Ich wollte wissen, was er mit dieser Frage bewirken wollte?
  • Veranstaltungshinweis:
u.v.a. www.tourdelorraine.ch BE

Dienstag, 24. Dezember 2024

(24/24) Das WHO-Symposium als 24. TTV-Adventskalendertörli: WHO-Symposium | Zürich 20. April 2024 | Katharina Koenig | Heiko Schöning | Eine Reportage |15 min

Mein persönlicher Höhepunkt in diesem Jahr war das von Urs Hans und Verena Brachtel organisierte WHO-Symposium mit über 15 hochkarätigen Referenten, darunter Prof. Dr. Stefan Hockertz, Philipp Kruse, Prof. Stefan Homburg, Dr. Heiko Schöning, Katharia Koenig oder Tom Lausen.

Short: 1-minütiges Video zur Einführung

Fachlich gesehen war dieses Symposium, das am 20. April 2024 im Spirgarten in Zürich-Altstetten stattgefunden hat, überhaupt einer der besten Anlässe innerhalb der weltweiten Aufklärungsbewegung. Ziel der Veranstaltung war, möglichst viele Menschen über die Machenschaften der WHO und ihrer Partner zu informieren.

Ankündigung des WHO-Symposiums: 5min Interview mit dem Veranstalter Urs Hans

Da sich wohl niemand die ganzen neun Stunden Referate im Nachhinein zu Gemüte führen will, habe ich für Euch von Transition TV den Anlass in einem 15-minütigen Video zusammengefasst. Schwerpunkt dieses Videos sind die ergreifenden Referate von Deutschlands bekanntesten Impfgeschädigten Katharina Koenig sowie die Erkenntnisse des Investigativ-Journalisten Heiko Schöning:

!!!!!! Zum Hauptvideo: 15 Minuten !!!!!!

Ich hoffe, Sie konnten durch diesen Adventskalender mit 24 TTV-Reportagen aus diesem Jahr einen erhellenden Einblick in mein Schaffen als Videojournalist gewinnen. Falls Sie meine Arbeit unterstützen wollen, freue ich mich, wenn Sie bei meinem Auftraggeber Christoph Pfluger, Betreiber des Video-Kanals Transition TV, eine kleine Spende hinterlassen: www.transition-tv.ch

Alle Referate vom WHO-Symposium: 9 Stunden!!!

Mit einem Wintersonnwende-Ritual durch das 23. Tor des Adventskalenders von Transition TV

Auf dem Walchwilerberg im schönen Kanton Zug zelebriert die Gemeinschaft vom Hirschenhof Feste entlang des keltischen Jareskreislaufes.

Gefeiert wurde die Wiederkehr des Lichts, das Erwachen, die Freude und der Neuanfang. Auf dem "Grossmutter-Hügel", gelegen auf dem rund 12 Hektaren grossem Hirschenhof fand ein kleines Ritual statt.

Das folgende TTV-Video hielt Impressionen vom kürzesten Tag des Jahres fest.


Herzlichen Dank geht an das schöpferische und landhirtschaftliche Paar vom Hirschenhof, Marco und Viola sowie an Claudia, welche das Ritual angeleitet hat und an die Musizierenden Carmen Luginbühl an der Ukulele sowie Tinu und meinem mexikanischen Kollegen aus Bern Philip Sachse an der Schamanen-Trommel.

Falls Ihr Euch für den keltischen Jahreskreislauf interessiert, empfehle ich Euch meine erste Sendung als Moderator bei Transition: Zum Stand der Dinge vom 24. Dezember 2024, einsehbar auf der Internetseite www.transition-tv.ch


Sonntag, 22. Dezember 2024

Mit der Neutralitäts-Debatte und Liedern durch das 22. Törli des Adventskalenders von Transition TV

Am 1. November 2024 wurde das Kultur-Lokal Konservi in Seon AG zum Schauplatz eines besonderen ‚Zeitpunkt-Apéros‘. Rund 120 Menschen kamen zusammen, um sich über Frieden, Neutralität und die Rolle der NATO auszutauschen. Organisiert von Christoph Pfluger und Linda vom Zeitpunkt-Verlag, bot der Anlass nicht nur Raum für eine erhellende Debatte, sondern auch für Inspiration durch fünf kurze Input-Referate, Lieder und ein gemeinsames Abendessen.


Gastgeber


Christoph Pfluger, seit 1992 Herausgeber des Zeitpunkt-Magazins, Gründer der „Freunde der Verfassung“, Initiator www.transition-news.org und www.transition-tv.ch


Podiumsgäste


René Roca, Historiker, Gymnasiallehrer und geistiger Vater der Neutralitätsinitiative: www.neutralitaet-ja.ch


Peter Koenig, geopolitischer Analyst, ehemaliger leitender Ökonom bei der Weltbank und bei der WHO, Publizist bei www.globalresearch.ca


Alec Gagneux, Entwicklungs-Dialoger, Gründer Sommer-WEFF-Davos & Mutual Peace Engagement Conference:

www.weff.ch


Daniel Funk, Historiker und Redaktor bei Transition News. Artikel zur Veranstaltung

https://transition-news.org/nato-oder-frieden-die-schweiz-zwischen-neutralitat-und-geopolitischen


Musik


Karin Jana Beck & Matthias Gerber vom kreativen Sing- und Friedensprojekt „Stimmvolk“

www.stimmvolk.ch

TTV-Portrait: https://transition-tv.ch/beitrag/das-stimmvolk-erhebt-seine-stimme/


Weitere Links


Urs Hans, Biolandwirt, Gründer Public Eye on Science, Organisator WHO-Symposium

https://transition-tv.ch/beitrag/aufbruchstimmung-am-who-symposium-vom-20-april-in-zuerich/


Christa Dregger, Redaktorin Zeitpunkt

https://zeitpunkt.ch/search/node?keys=christa+dregger


Dr. Daniele Ganser, Historiker, Friedensforscher & Autor

www.siper.ch

Das Militärbündnis NATO und die Operation Mockingbird einfach erklärt:

https://www.youtube.com/@DanieleGanserOffiziell/videos


ExpressZeitung, Ausgabe 31 zur hybriden Kriegsführung

https://www.expresszeitung.com/ausgabe-31-die-hybride-kriegsfuehrung/ez00031.2


Andrea Staubli, Juristin beim Aktionsbündnis Freie Schweiz

www.abfschweiz.ch

https://transition-tv.ch/beitrag/rechtsgutachten-die-who-vertraege-muessen-vor-parlament-und-souveraen/

Samstag, 21. Dezember 2024

(21/24) Lichtensteig SG - eine mini.Stadt lässt Gemeinschaft wachsen als 21. Törli des TTV-Adventskalenders

Das 2000 Seelen Städtchen Lichtensteig ist der Ort, an dem Machende eine Plattform erhalten und in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Unternehmertum ihre Ideen umsetzen können.

In den letzten Jahren wurden die durch den Strukturwandel bedingten brachliegenden Räume einer neuen begegnungsfördernden und sinnstiftenden Nutzung zugeführt. Ein Schlüsselmoment für diese Entwicklung war 2013, als der neugewählte Stadtpräsident Mathias Müller die Bevölkerung zum aktiven Beteiligungsprozess einlud.



Lass auch Du Dich von diesem schöpferischen Geist in Lichtensteig anstecken und werde aktiv an Deinem Ort, wo Du lebst. Hier findest Du Links von 10 Orten, die im 1. Teil der Dokumentation vorkommen: Mini.Stadt 2025 https://www.lichtensteig.ch/ministadt... Haus zur Laterne www.haus-zur-laterne.ch Grünstadt Lichtensteig https://www.lichtensteig.ch/gruenstadt Verein Nathur Flooz https://www.facebook.com/Lichtensteig... Photoflohmarkt (29. September 2024, 07.30 Uhr – 16.00 Uhr) https://fotoclub-toggenburg.ch/photof... Lädeli PaRadiesLi - bio und regional https://www.paradiesli.shop Kinderfest (organisiert vom Rathaus für Kultur)   / c_voabcqler   Fredy's Mechanisches Musikmuseum https://www.fredys-mechanisches-musik... Wirkstatt   / minipunktart  
  • * * * *
Mit einer Spende für Transition TV unterstützt Du unabhängigen und versöhnungsfördernden Journalismus in der Schweiz: Alle Sendungen von Transition TV: https://transition-tv.ch Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-) https://transition-tv.ch/spenden/ Newsletter von Transition TV https://transition-tv.ch/newsletter "Transition TV" ist der Online-Fernsehsender des Verlegers Christoph Pfluger aus Solothurn, Herausgeber der Zeitschrift "Zeitpunkt" und Gründer der "Freunde der Verfassung".

Freitag, 20. Dezember 2024

(20/24) Eine Umfrage als 20. Törli des TTV-Adventskalenders 2024: Wie tritt man aus der eigenen Blase heraus obschon das Gegenüber das Gespräch verweigern will?

Umfrage: Wie kann man aus der eigenen Blase ausbrechen, wenn das Gegenüber nicht ins Gespräch kommen will? 

Dieser Frage ging der Videoreporter Stefan Theiler für Transition TV nach – an drei Veranstaltungen, mit über zwei Dutzend Gesprächspartnern, darunter Alt-Bundesrat Ueli Maurer und die Professorin für Europapolitik Ulrike Guérot.

Moderation: Elia Saeed, Transition TV

Anlass 1: 9. Dinner mit Input, Kloten, 22. März 2024
5-minütige Zusammenfassung zum 9. Dinner mit Input:
Anlass 2: 1. Schwurblerparty, Twann, 1. April 2024
Anlass 3: 1. Corona Symposium, Bern, 6. April 2024
5-minütige Zusammenfassung zum Corona Symposium:

* * * * *
Alle Sendungen von Transition TV:
https://transition-tv.ch Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-) https://transition-tv.ch/spenden/ Newsletter von Transition TV https://transition-tv.ch/newsletter Bankzahlung Spenden in CHF auf folgendes Konto: IBAN: CH18 0900 0000 1547 9455 6 Bank: Postfinance 3014 Bern BIC/SWIFT: BIC POFICHBEXXX