Dienstag, 10. Dezember 2024

TTV-Adventskalender (10/24): Das 10. Törli ist dem TTV-Bericht über die gescheiterte «Aufarbeitungsinitiative» gewidmet und der Frage, wie es dann weitergehen könnte

 Die Volksinitiative zur Aufarbeitung der Corona-Zeit ist Ende August wegen fehlenden 50’000 Unterschriften nicht zu Stande gekommen.

Doch eine Gruppe in Luzern hat unermüdlich bis zum Schluss versucht, mit ihrer kreativen Standaktion möglichst viele Unterschriften zu sammeln.
Wie es ihnen dabei ergangen ist, was die SP-Nationalrätin Jacqueline Badran zur Aufarbeitung meint und welche Wege uns aus der kollabierten Kommunikation herausführen, davon handelt die Videoreportage von Stefan Theiler:

Mit:
Lisa Wirz, Obwalden
Luzerner Teenager
Salome von Däniken, Ebikon
Silvan Fuchs, Meggen
Josef Lauber, Luzern
Jacqueline Badran (NR/SP) an 1. Augustfeier in Zürich
Links:
Tagesschaubericht zur Vielfaltsstudie:
Mimik- und Gestikstudie, Abstimmungssendung vom 28.11.21
Kolumne: Widerstand wirkt! von Milosz Matuschek
Wasserschlacht aus Lichtensteig am Kinderfest, initiiert von der Wirkstatt, 2372 Rotenbach, 9620 Lichtensteig SG
Musik: Benny Goodman and His Orchestra, Body and Soul
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Oper Idomeneo
* * * *

Mit einer Spende für Transition TV unterstützen Sie unabhängigen versöhnungsfördernden Journalismus in der Schweiz:
Alle Sendungen von Transition TV:
Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende 🙂
Newsletter von Transition TV
"Transition TV" ist der Online-Fernsehsender des Verlegers Christoph Pfluger aus Solothurn, Herausgeber der Zeitschrift "Zeitpunkt" und Gründer der "Freunde der Verfassung".

Montag, 9. Dezember 2024

TTV-Adventskalender (9/24) 9. Dinner mit Input | Wer die Neutralität will, muss Russland verstehen | Kloten 22. März 2024

9. Dinner mit Input mit dem Russischen Botschafter Sergei Garmonin als 9. Törli des TTV-Adventskalenders:

Vor 350 Gästen fand in Kloten am 22. März 2024 zum Thema „Russland, die Schweiz, die Neutralität“ die 9. Ausgabe von „Dinner mit Input“ statt. Hauptattraktion des Abends war die Rede des russischen Botschafters in der Schweiz, Sergei Garmonin.
Nach einer kurzen Einführung und einem Ausblick des Gastgebers ertönten im Saal Tschaikowski-Pianoklänge bevor Peter Hänseler, der in Russland lebende Unternehmer und Blogger von „ Voice from Russia“ wichtige geopolitische Hintergründe zum Ukraine-Konflikt vermittelte.
Zum gelungenen Anlass trug auch der Schweizer Spitzendiplomat Jean-Daniel Ruch bei, der bis letzten Herbst noch Staatssekretär für das neu geschaffene Amt für Sicherheitspolitik hätte werden sollen. Er vertrat die Position der offiziellen Schweiz, zitierte den französichen Philosophen Voltaire und ermutigte die Menschen neugierig zu sein.


Die russische Föderation bekam ihre Bühne nach einem Rindfleisch-Stroganoff und einem Bärlauchstrudel mit sautierten Spargeln. Der russische Botschafter Sergej Garmonin kritisierte den einseitigen Umgang der Schweiz mit der Neutralität:
Nach einem vielseitigen Dessert-Buffet fand unter Einbezug von Fragen aus dem Publikum eine Podiumsdisskussion mit den Referenten statt.
Das Dinner mit Input wurde von Remko Leimbach und Mirco Pin ins Leben gerufen, bei dem Vorträge und Diskussionsrunden zu den Themen Gesundheit, Politik, Wissenschaft und Justiz mit einem Abendessen verbunden werden. Einziger Schwachpunkt an der Veranstaltung: Es trat noch nie eine Frau auf! Dafür mischte sich Ulrike Guérot unter die Gäste und wurde spontan von TransitionTV interviewt.
Das Video entstand für www.Transition-TV.ch vom Verleger Christoph Pfluger

Sonntag, 8. Dezember 2024

Talita Kum als Heilmittel für die katholische Kirche (TTV-Adventskalender 8/24)

Luke Gassers Film-Essay TALITA KUM über das Schweigen der katholischen Kirche während der grossen Seuche 2020-2021 als filmisches Heilmittel in Form einer Packungsbeilage vorzustellen, war die Idee einer meiner ersten TTV-Beiträge überhaupt. Sehr amateurhaft umgesetzt, doch die Idee gefällt mir heute noch sehr.


Filmbeschrieb:

So etwas gab es noch nie in der Geschichte der Menschheit: Innerhalb von knapp zwei Wochen wurden auf der ganzen Welt die Grundrechte der Menschen ausgesetzt und Bürgerinnen und Bürger isoliert, zu zweifelhaften Massnahmen gezwungen und allein gelassen. Angst wurde geschürt, und kritische Stimmen wurden zum Schweigen gebracht.

Die meisten gingen in Deckung und haben das Geschehen nicht hinterfragt: Politikerinnen und Politiker, die Medien, die Kunstschaffenden und - die Kirchen. Es wäre aber gerade die Aufgabe der Kirche gewesen, den Menschen die Angst zu nehmen und auch für jene einzustehen, die anders dachten und handelten. Haben die Kirchen versagt? Und wenn ja, wie gross ist der Schaden und wie sehr hat gerade die katholische Kirche ihre ohnehin angeschlagene Glaubwürdigkeit eingebüsst?

Im Film „TALITA KUM“ und im Buch „BETEN IST NICHT GENUG“ kommen sowohl Betroffene als auch Kritiker zu Wort: Bischof Joseph Maria Bonnemain etwa, Robert Kennedy oder der Jesuit und Zenmeister Niklaus Brantschen; sie sprechen über das, was war, was nicht hätte sein dürfen und was nicht mehr sein darf.


* * * * *

Auszug aus der Packungsbeilage:

"Welche Menschen sind im Film-Essay Talita Kum enthalten?
Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur
Bernhard Willi, damaliger Pfarrer von Sarnen
Niklaus Brantschen, Jesuit, Autor und Zenmeister
Robert F. Kennedy, Aktivist und US-Präsidentschaftskandidat
Albert Gasser, Pfarrer und Kirchenhistoriker
Daniel Krummenacher, IT-Spezialit und Informatik-Unternehmer
Joerg Gasser, ehem. Staatssekretär beim Eidg. Finanzdepartment“

Samstag, 7. Dezember 2024

7 Freiheitspreisträger im 7. Monat 2024 als 7. Törli des TTV-Adventskalenders (07/24)

Am 6.7.24 wurden in Kloten am „Strickerfest der Liebe“ in 6 Kategorien 7 Freiheitspreise verliehen.

Wer die Gewinner waren und welche Frauen man für Ihre Verdienste auch hätte berücksichtigen können, zeigt dieses Video.


Ausserdem bietet diese 23-minütige Reportage vom zweiten Fest des Videojournalisten Daniel Stricker einen psychologisch und soziologisch erhellenden Einblick in einen Teil der Szene, die sich entschlossen den Corona-Massnahmen widersetzt hat.

Das „Strickerfest der Liebe“ ist ein Abschnitt der heilsamen TTV-Serie über Sommerfeste.

Das waren die Gewinner der Freiheitspreise:

Publikumspreis: Philipp Kruse
Kulturpreis: Marco Antonio Rima-Casagrande und Andreas Thiel
Expertenpreis: Dr med. Thomas Binder, Arzt
Medienpreis: Stefan Millius, Journalist
Bewegungspreis: Freiheitstrychler, Demo-Gruppierung
Preis für Zivilcourage: Albert Knobel, Verfassungsschützer

Nominiert u.v.a.: Prisca Würgler Dr Astrid Stuckelberger Bitteltv - Einfach Anders Philipp Gut Heidi Herzig, Dr. med. Björn Riggenbach
TTV bedankt sich, dass Stefan Theiler am Fest ohne Voranmeldung als Videojournalist zugelassen wurde.

Sicherheitskopie:

Freitag, 6. Dezember 2024

Chrütli (06/24) TTV-Adventskalender mit 24 Videobeiträgen für Transition TV von Dezember 2023 - Dezember 2024.

Das "Samichlaus-Türli" des TTV-Adventskalenders gehört Martin Wyss von den Waldmenschen Lebenskünstler Bremgartenwald, auch bekannt unter dem Namen "Chrütli". Schliesslich hat er inzwischen einen langen Bart, lebt im Wald und erteilt wertvolle Ratschläge.


Wie gestaltet sich der Alltag im Wald, was hat ihn dorthin getrieben, mit wie wenig Geld kommt er aus und wie denkt das Berner Original über die Gesellschaft und Corona? Das wollte ich diesen April von Chrütli wissen und besuchte ihn, unweit von der Tscharnergut-Siedlung im Bern-Bethlehem.

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Wann begann Dein Aufwachprozess? (TTV-Adventskalendertor 5/24)

Bei Energie, Krieg, Gesundheit und vielen anderen Themen spielen die Massenmedien eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung der Realität und sie spielen damit auch eine Rolle für die Bewusstseinsbildung.
Dabei erodiert das Vertrauen in die Medien ganz massiv. Wir wollten wissen, welches persönliche Aufwacherlebnis bei den Menschen dazu geführt hatte, dass sie sich von den Massenmedien abgewandt und den alternativen Medienkanälen zugewandt haben.
In Kloten beim 9. Dinner mit Input und in Twann an der 1. Schwurblerparty gaben uns die Gäste bereitwillig Auskunft, wie der Bericht von Stefan Theiler zeigt.



Mittwoch, 4. Dezember 2024

Mitgliederversammlung der Freunde der Verfassung (TTV-Adventstor 4/24)

In meinem persönlichen Adventskalender bestehend aus 24 Videobeiträgen, die ich für TransitionTV produzierte, schaue ich zurück auf das Jahr 2024.

Heute präsentiere ich meinen ernüchternden Bericht von der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung der Verfassungsfreunde.


Im Juli feierte der Verein "Freunde der Verfassung" sein 4-jähriges Bestehen. Gibt es auch Anlass zum Feiern? Dieser Frage ging ich am 4. Mai 2024 an der 4. ordentlichen Mitgliedersammlung im Zugerischen Cham nach.

Im Lorzensaal versammelten sich 73 der übrig gebliebenen 7000 Mitglieder zur 4. ordentlichen Mitgliederversammlung. Während an der vorletzten Versammlung in Sursee noch heftig debattiert und vor einem Jahr noch Änderungsanträge eingereicht worden sind, stellte diese Ausgabe lediglich noch ein administratives Prozedere dar, das zügig und ohne nennenswerte Voten durschritten wurde.

Das Wichtiste, was dem Verein fehlt sind Sympathieträger und Identifikationsfiguren, die sich durch ihre Aufklärungsbemühungen seit Jahren oder Jahrzehnten Respekt und Anerkennung bei der Basis geschaffen haben. 

Dienstag, 3. Dezember 2024

Tamara Funiciello, Phlipp Kruse, Carole Hutter, Alexander Ehrlich, Ursula Stettler, Nicolas Rimoldi, Rachel Egger, Markus Zollinger, Regina und Patrick Castelberg im 3. Törli des TTV-Adventskalenders

Am 27. April 2024 kamen auf Einladung von "MASS-VOLL!-Rimoldi" etwa 500 Menschen auf dem Bundesplatz in Bern zusammen, um zu den fatalen Konsequenzen der WHO-Vertragswerke zu informieren.




TTV-Reporter Stefan Theiler war live vor Ort, um die Erkenntnisse der internationalen Referenten festzuhalten und um den Puls der Schweizer Freiheitsbewegung zu fühlen. In Kurz-Interviews kommen zu Wort: Carole Hutter, Corona-Info-Aktivistin erster Stunde, der Zürcher Rechtsanwalt Philipp Kruse, er vertritt Covid-Impfgeschädigte gegen SwissMedic, Ursula Stettler, Akteurin im Film „13 Frauen brechen ihr Schweigen an der 14. Mahnwache auf dem Bundesplatz Bern“.

Am meisten Redezeit eingeräumt habe ich dem österreichischen Grundrechtskativisten Alexander Ehrlich und Organisator von rund 1500 Kundgebungen in mehreren Länder.

Man hört Redeausschnitte von Dr. jur. Markus Zollinger vom Komitee der „Souveränitätsinitiative“ und vom Journalist Daniel Stricker von Stricker-TV aus dem Thurgau. 

Viele Demonstranten, so auch der langjährige Jugendpolitiker und Organisator der Platzkundgebung vor dem Schweizer Bundeshaus, Nicolas A. Rimoldi, wurden von TTV interviewed.

Anlässlich eines Werbevideos zur Stop-Impfpflicht-Initiative (Abstimmungstermin 9. Juni 2024) wurde auch Rachel Egger befragt, die seit kurzem Mitglied bei der Jugendbewegung „MASS-VOLL!“ ist. „MASS-VOLL!“ Instrumentalisierte eine Rede der SP-Nationalrätin Tamara Funiciello #mybodymychoice, die sie anlässlich eines feministischen Frauenstreiks gehalten hatte.

Eine Interview-Anfrage an die langjährige Juso-Präsidentin und SP-Nationalrätin Tamara Funiciello blieb bis dato unbeantwortet. Zudem berichtet Philipp Kruse, der renommierteste Rechtsanwalt für die Verteidigung der Grundrechte, von seinen Schulgspändlis vom Gymnasium „Hohe Promenade“ in Zürich.

Montag, 2. Dezember 2024

Iwan Iten (02/24) TTV-Adventskalender mit 24 Videobeiträgen für Transition TV von Dezember 2023 - Dezember 2024.

DANKE IWAN | Abschiedsfest für den Raten-Wirt Iwan Iten | Oberägeri ZG | Fr 23. + Sa 24. August 2024

Mit ❤️ & Marco Rima, Dr. Gerald Brei, Adlerspitz-Buebä, Andreas Thiel & Kalbermatten, Prof. Konstantin Beck, Willy Tell & Evelin, Michael Sölch, Johannes Brändli & Nicole Montavon, Echo vom Wurmloch, Priska Arnold von Tanz-Treff.ch, Gebrüder Nussbaumer Kutschenfahrten, Ländler-Ikone Bärti Grab, Oldtimers und vielen mehr.

🥰 Hunderte Menschen, die Iwans Itens Taten auf dem Raten zu schätzen wussten, zog es am 23. und 24. August 2024 auf den Raten-Pass im zugerischen Oberägeri. Der Grund war der Abschied des langjährigen „Raten“-Wirts Iwan Iten. Der Innerschweizer hatte sich in den vergangenen vier Jahren mit seinen Ansichten stark exponiert und sich stets für Dialog und Wissensvermittlung eingesetzt.


Vor rund vier Monaten beendete Iwan Iten vorläufig seine Karriere auf dem Raten. Kleinunternehmer aus den Kantonen Zug und Schwyz organisierten für den Wirt ein zweitägiges Abschiedsfest auf dem Parkplatz des Pass-Restaurants.

Heute half Iwan mir beim Umzug. Grund genug, ihm das 2. Törli meines persönlichen TTV-Adventskalenders zu widmen.

Zum 💃 Tanz-Treff auf dem Parkplatz ❤️ Restaurant Raten 🕺🏽 Freitags im Sommer

Zu den 100 Sekunden Impressionen:



Zum 15 min Interview mit Iwan Iten, 12.2.2021



Zur 3min poelitischen Video-Collage mit Sequenzen vom Interview mit Iwan und der Jerusalema Challenge der Zuger Polizei



Zur englischen Version des Werbespots fürs Raten Festival



LAUDATIO: Iwan Iten als Förderer des Dialogs | Laudatio des Anwalts Gerald Brei auf das Wirken des Raten-Wirts


Abschiedslied für Iwan, frei nach Mani Matters „Dr Ferdinand“
(C, C, E, Am, E, Am, C, G7, C)

Dr Iwan hört uf wirte oje oje oje
Dr Iwan hört uf wirte es duet mer hüt scho weh,
Er wo so vill hed gworbä fürd Dialög ir Schwyz
Dr Iwan hört uf wirte das isch kei Witz.

Wiän ig doch mini Freude am Rate-Wirt ha gha,
Ä sonä Unbügsame wird Ägeri nümme ha,
D'Wahrheit het ne tribä, die muessmer ihm doch la
Er isch mis Vorbild blubä: Dr ehrlich Ma!

Wiän er sis unbeschwärtä halbe läbä lang
Hed gwirtet ufem Rate für niemärt isch’s e Schand
De isch’s em albe glungä s’Härz rüärä vo de Gescht
Är het für d’Beizer gweibled drum giz es Fescht!

So het är ou ganz villne Chraft u Muet igschänkt
Das duät eim albä tröschtä, wo a sin Abschied dänkt
O hufä Iwändli-Itä spaziere jetzt durs Land
Mit dem lad sich ufboue b’stimmt allerhand.

Teil Lüt mä söt sä strafä für ihri Unvernunft
Si wei geng Fernseh gaffä u gloubä jedä Brunz
So sind au plötzlich villi, nie me zum Iwan cho
Doch er isch sich treu blube, da macht üs froh.

Dr Iwan hört uf wirte oje oje oje
Dr Iwan hört uf wirte es duet mer hüt scho we,
Ihm isch es albe glungä s’Härz rüärä vode Gäscht
Är het für dBeizer gweibled drum giz itz es Fäscht!

Marlis Betschart (01/24) TTV-Adventskalender mit 24 Videobeiträgen für Transition TV von Dezember 2023 - Dezember 2024.

1. Törli: Marlis Betschart - "will mer das womer ussändet, wieder zrugg chund."

Wir redeten über das Aufwachsen, über die Angst, das Bauchgefühl, die Blauzunge, das Singen, die Kinder und wie man Spaltung überwinden kann.

PS: Man merkt, dass dies einer meiner ersten TTV-Videobeiträge war. Grosses Verbesserungspotential im Filmschnitt und in der Interaktion zwischen Fragegesteller und Interviewten, zum Beispiel.. Die Amateur-Aufnahmen mit den Pferden im 40cm Neuschnee auf dem Walchwilerberg filmte ich am 1. Adventssonntag 2023 

Aktuell: Seit heute gibt es bis zum Palmsonntag jeden Sonntag Ländermusik-Kapellen im Löwen in Allenweinden ZG.


Donnerstag, 14. November 2024

ALETHEIA-Gesundheitsmesse | Ein harmonischer Dreiklang von Kopf, Herz und Hand | Wil SG, 9.11.2024

Augenseetraining, Dunkelfeld-Mikroskopie, Biophotonen-Therapie oder Jin Shin Jyutsu – diese und weitere Methoden alternativer Diagnostik und Heilverfahren wurden am vergangenen Samstag, dem 9.11.24, auf der Gesundheitsmesse im Stadtsaal Wil vorgestellt.

https://transition-tv.ch/beitrag/aletheia-gesundheitsmesse-ein-harmonischer-dreiklang-von-kopf-herz-und-hand-wil-sg-9-11-2024/

Die Messe, die über 500 Gäste anzog, wurde von der Regiogruppe Wil des unabhängigen Ärzte- und Gesundheitsnetzwerks ALETHEIA organisiert. Tauchen Sie ein in die 10-minütige TTV-Reportage voller Gesundheitstips und Lebensfreude.